Ritornell

Ritornell
Ri|tor|nẹll 〈n. 11
1. ital. Volksliedform in Strophen zu drei metrisch verschiedenen Zeilen, deren erste u. dritte sich reimen
2. 〈im 17./18. Jh.〉 immer wiederkehrendes instrumentales Zwischenspiel zw. Lied- u. Arienstrophen
3. 〈im Instrumentalkonzert〉 homophones Vor-, Zwischen- u. Nachspiel
[<ital. ritornello „wiederholter Vers, wiederholte Strophe“]

* * *

Ritornẹll
 
[italienisch »Refrain«, »Wiederholungssatz«, zu ritornare »zurückkommen«] das, -s/-e,  
 1) Literatur: eigentlich Stornẹllo, Gattung der italienischen Volksdichtung, besteht formal meist aus einem fünf- oder siebensilbigen und zwei elfsilbigen Versen, von denen jeweils zwei durch Reim oder Assonanz verbunden sind; inhaltlich setzt es sich in sentenziöser Knappheit besonders mit allen Spielarten der Liebe auseinander. Die aus der Toskana stammenden Stornelli nannte man in Rom infolge Verwechslung mit dem Refrain (»ritornello«) auch Ritornelli. Nachbildungen des Ritornells in der deutschen Lyrik finden sich u. a. bei F. Rückert, Wilhelm Müller, P. Heyse und T. Storm.
 
 2) Musik: der mehrfach wiederholte Teil eines Musikstückes; zum einen der Refrain in den Gattungen der weltlichen Musik des 14. und 15. Jahrhunderts (Madrigal, Ballata, Frottola); zum anderen das instrumentale Vor-, Zwischen- und Nachspiel der Arie und des Strophenliedes im 17. und 18. Jahrhundert - In der frühen Oper (z. B. bei C. Monteverdi) heißen die eingeschobenen selbstständigen Instrumentalsätze Ritornell. Im Instrumentalkonzert des 18. Jahrhunderts werden die Tutti-Abschnitte auch Ritornell genannt.
 
 
N. Dubowy: Arie u. Konzert. Zur Entwicklung der R.-Anlage im 17. u. frühen 18. Jh. (1992).

* * *

Ri|tor|nẹll, das; -s, -e [ital. ritornello = Refrain; Wiederholungssatz, zu: ritornare = zurückkommen]: 1. (Literaturw.) aus der italienischen Volksdichtung übernommene Gedichtform mit einer beliebigen Anzahl von Strophen zu je drei Zeilen, von denen jeweils zwei durch Reim od. Assonanz verbunden sind. 2. (Musik) sich meist mehrfach wiederholender Teil eines Musikstücks.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ritornell — (ital. ritornello, »Wiederkehr«) heißen die Instrumental Vor , Zwischen und Nachspiele in Vokalkompositionen (Arien, Oratorien etc.), auch wohl die Tutti in Konzertstücken. Als Erfinder des Ritornells gilt Carissimi. R. ist ferner die älteste,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ritornéll — (ital. ritornello, »Wiederholungssatz, Refrain«), Vor , Zwischen und Nachspiel des Orchesters bei Gesangskompositionen, bes. Arien; kleine dreizeilige (1. und 3. gereimt) ital. Volkslieder …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ritornell — Ritornell, in der Musik eine Art Vor , Zwischen , oder Nachspiel, welches von den begleitenden Instrumenten ausgeführt wird und meist die Hauptgedanken des vorhergegangenen, oder nachfolgenden Stücks enthält. Hat die Singstimme ihre Partie… …   Damen Conversations Lexikon

  • Ritornell — Ritornell, ital., Stelle eines Tonstücks, welche beim Pausiren der Hauptstimme von andern Instrumenten oder Stimmen vorgetragen wird; auch ein Satz, der ein Tonstück einleitet und in der Mitte sowie auch am Schluß in gleicher oder etwas… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ritornell — Ein Ritornell (oder Refrain) ist der Teil eines Rondos, der im Verlaufe eines Musikstückes mehrfach wiederkehrt und durch kontrastierende Zwischenspiele, so genannte Couplets, unterbrochen wird. Bei Solokonzerten des Barock spricht man häufig… …   Deutsch Wikipedia

  • Ritornell — ritornei англ. [ритонэ/л] Ritornell нем. [риторнэ/ль] ritornello ит. [риторнэ/ллё] ritournelle фр. [ритурнэ/ль] ритурнель …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • Ritornell — Ri|tor|nẹll 〈n.; Gen.: s, Pl.: e; Musik〉 1. Form des ital. Volksliedes in Strophen zu drei metrisch verschiedenen Zeilen, deren erste u. dritte sich reimen 2. 〈17./18. Jh.〉 immer wiederkehrendes instrumentales Zwischenspiel zwischen den Strophen …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Ritornell — Ri|tor|nell das; s, e <aus it. ritornello »Refrain, Wiederholungssatz« zu ritornare »zurückkommen, wiederkehren«, dies zu lat. tornare »drehen«>: 1. instrumentales Vor , Zwischen od. Nachspiel im ↑Concerto grosso u. beim Gesangssatz mit… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ritornell — Ri|tor|nẹll, das; s, e <italienisch> (Verslehre dreizeilige Strophe; Musik sich [mehrfach] wiederholender Teil eines Musikstücks) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Le quattro stagioni — Die vier Jahreszeiten (italienisch: Le quattro stagioni) heißt das vielleicht bekannteste Werk Antonio Vivaldis. Es handelt sich um vier Violinkonzerte mit außermusikalischen Programmen; jedes Konzert portraitiert eine Jahreszeit. Dazu ist den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”